Hundesteuer
Gespeichert von Reinhard Roderer am/um
Bewertung abgeben:
You Tube Video:
Hundehalter finden sie meist ungerecht. Hundegegnern kann sie nicht hoch genug sein. Die Hundesteuer. Über die Höhe der Hundesteuer entscheidet jede Gemeinde selbst. Dabei gibt es unterschiedliche Verordnungen zu Vergünstigungen und Hundesteuerbefreiung.
Den Hund für die Steuer anmelden
Der Hundehalter ist verpflichtet, den Hund innerhalb von zwei Wochen nach Anschaffung oder dem Umzug in eine neue Gemeinde steuerlich anzumelden. Das Anmelden, Abmelden oder Ummelden kann in vielen Städten schriftlich erfolgen, oft auch telefonisch, online oder per E-Mail. Eine persönliche Anmeldung ist nur in den wenigsten Gemeinden nötig. Beim Umzug in eine neue Gemeinde kann die Hundeanmeldung oft auch gleichzeitig mit der eigenen Anmeldung beim Einwohnermeldeamt verbunden werden. Nach der Anmeldung erhält der Hundehalter einen Steuerbescheid und die aktuelle Hundesteuermarke.
Hundhalter müssen den Hund unter folgenden Bedingungen anmelden
- wenn Sie ihn neu aufgenommen haben,
- wenn er von Ihrer gehaltenen Hündin geboren wurde oder
- wenn Sie aus einer anderen Gemeinde in eine neue Gemeinde zugezogen sind.
Benötigte Unterlagen
- Wurfjahr
- Rasse
- Farbe
- Geschlecht
- Erst- oder Zweithund
- seit wann wird der Hund gehalten
Anmeldung je nach Gemeinde
- per Online-Formular
- per PDF-Formular
- per Fax
- telefonisch
- persönlich
Melden Sie Ihren Hund innerhalb von zwei bis vier Wochen je nach Gemeinde an
- nachdem Sie ihn aufgenommen haben,
- nachdem er vier Monate alt geworden ist (geboren von Ihrer gehaltenen Hündin) oder
- nachdem Sie nach München gezogen sind
Hundesteuermarke
Sie erhalten bei der Anmeldung eine Hundesteuermarke. Der Hund muss diese außerhalb Ihrer Wohnung oder Ihres Grundbesitzes sichtbar tragen.
Die Hundesteuer der Gemeinde
Gemeindesteuern sind Steuern, deren Aufkommen gemäß Artikel 106 Abs. 6 GG den Gemeinden/Gemeindeverbänden zusteht. Dazu gehören die sogenannten Realsteuern sowie die örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern (wie Schankerlaubnis-, Jagd- und Fischerei-, Getränke-, Hunde- und Vergnügungsteuer). Die Entscheidung, ob eine Hundesteuersatzung erlassen wird oder nicht, steht im Ermessen der Gemeinde. Die Gerichte haben gebilligt, dass es zulässig ist, dass Gemeinden nur das Halten von Hunden, nicht aber das anderer (Haus-)Tiere besteuern. Als örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuer darf die Hundesteuer nicht für gewerblich gehaltene Hunde (z.B. Tierhandlung oder Diensthunde) erhoben werden. Bei der Festlegung der Hundesteuersätze haben die Gemeinden einen weiten Entscheidungsspielraum. Dasselbe gilt für die Gewährung von Steuerermäßigungen. Eine erhöhte Steuer für sog. Kampfhunde ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber 2015 zulässig. Die Entscheidung, ob von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, liegt im Ermessen der Gemeinde.
In welchen Fällen Hunde bei der Gemeinde an- und ggf. wieder abzumelden sind und welche Unterlagen hierzu erforderlich sind, erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde, die entsprechende Regelungen in der örtlichen Hundesteuersatzung treffen kann. Die Gemeinden können zur Kennzeichnung der angemeldeten Hunde amtliche Hundezeichen ("Hundemarken") herausgeben.
Hundesteuereinnahmen 2014
- Länder: 16 Mio
- Gemeinden: 293 Mio
Das ist ein Anteil von 0,05 Prozent des Gesamtsteueraufkommen 643 Milliarden Euro im Jahr 2014.
Kosten der Hundesteuer
München |
|
Berlin |
Die Hundesteuer beträgt für den ersten Hund 120 € im Jahr und für jeden weiteren Hund 180 € im Jahr. Von der Hundesteuer ist Steuerbefreiung auf Antrag zu gewähren für das Halten von:
|
Hamburg |
Die Steuer beträgt 90,- Euro im Jahr und bei gefährlichen Hunden 600,- Euro im Jahr. Bei Erlass- oder Befreiungsanträgen wie zum Beispiel Bezug von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts oder Schwerbehinderung von mehr als 50 Prozent müssen Sie sich neben der Registrierung beim Hunderegister an das Finanzamt wenden. Eine Ermäßigung kann beantragt werden durch Empfänger von laufenden Leistungen nach dem Zwölften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB XII), so
Empfängern von laufenden Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem Sozialgesetzbuch II (Arbeitslosengeld II beziehungsweise Harz IV) steht eine Ermäßigung der Steuer nicht zu. Eine Befreiung von der Hundesteuer können Sie beantragen für:
|
Köln |
Die Steuer beträgt jährlich für jeden gehaltenen Hund 156 Euro. Sie wird halbjährlich am 1. April für den Zeitraum Januar bis Juni und am 1. Oktober für den Zeitraum Juli bis Dezember mit der Hälfte des Jahresbetrages fällig. |
Frankfurt am Main |
Die Steuer beträgt für den ersten Hund 90 €, |
Stuttgart |
|
Düsseldorf |
|
Dortmund |
Die Steuer beträgt jährlich, wenn von einem Hundehalter oder von mehreren Personen
|
Essen |
|
Bremen |
Die Steuer beträgt 122,64 Euro je Hund und Kalenderjahr. Auf Antrag kann die Steuer in bestimmten Fällen erlassen oder ermäßigt werden. |
Hundesteuer Befreiung oder Ermäßigung - Hundesteuer sparen zahlen je nach Gemeinde
- Hunde, die ausschließlich und notwendig dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfloser Personen dienen,
- Hunde, die in der Ausbildung zu Sanitäts-, Rettungs- oder Blindenführhunden stehen,
- Hunde, welche die Prüfung für die Sanitäts- oder Rettungshunde bestanden haben und für den Schutz der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen,
- Hunde, die aus Tierheimen , Tierasylen und ähnlichen Einrichtungen des Tierschutzes in den Haushalt aufgenommen werden, insoweit jedoch nur für ein Kalenderjahr
Einstufung als gefährlicher Hund
- Ein Hund mit gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen oder Tieren (wird vom Amt für Öffentliche Ordnung festgestellt).
- Ein Hund, der einer der folgenden Rassen angehört, beziehungsweise um eine Kreuzung bis zur 1. Elterngeneration mit Hunden der folgenden Rassen: American Staffordshire Terrier, Bordeaux Dogge, Bullmastiff, Bullterrier, Dogo Argentino, Fila Brasileiro, Mastiff, Mastino Espanol, Mastino Napoletano, Pit Bull Terrier, Staffordshire Bullterrier, Tosa Inu.
Hi,
Wir hatten Hunde mit kurzem Fell und aktuell haben wir zwei Windhunde mit einem längeren Fell. Vor der Arbeit am Morgen wische ich den Hunden die cremigenTränenflüssigkeitreste aus den Augen. Wenn man das regelmässig macht, dann entzüden sich die Augen nicht so leicht und das Fell um die Augen nimmt keine andere Farbe an. Vor allem bei Hunden mit hellem Fell sieht man das oft, dass das Fell um die Augen dann schmutzig oder rötlich braun aussieht.
Wenn es draussen nass und kalt ist, dann spart es eine Menge Arbeit, wenn man sich vor dem Gassi gehen die Mühe macht die Hund richtig gut vor der Nässe zu schützen. Ansonsten ist es auf jeden Fall deutlich aufwendiger die ganze Feuchtigkeit aus dem Hund wird rauszukriegen und vor allem wenn er sich dann zwischendrin noch schüttelt, dann hast du auch deinen Spass mit der Nässe in der Wohnung.
Grüße Andre