Aktuelle Themen

© contrastwerkstatt - fotolia.com
© edinger Warenhaus GmbH - Amazon
© Natallia Vintsik - fotolia.com

Eiweiß und Proteine für den Hund

© Africa Studio - fotolia.com

Bewertung abgeben: 

4.4
Average: 4.4 (5 votes)

You Tube Video: 

Als Nachfahre des Wols braucht ein Hund viel Eiweiß bzw. Proteine im Schwerpunkt für die Neubildung von Gewebe und für die Erhaltung der Körpersubstanz. Proteine bestehen aus Aminosäuren von denen der Hund die meisten auch selber aufbauen kann. Bestimmte Aminosäuren muss ein Hund über die Nahrung aufnehmen. Aminosäuren müssen darum in genügender Menge im Proteinanteil der Nahrung enthalten sein. Die Wertigkeit der Proteinquelle berechnet sich nach den Anteilen der in den Proteinen enthaltenen essentiellen Aminosäuren: Je mehr deren Verhältnisse denjenigen im Hundekörper ähneln, desto höherwertig ist eine Proteinquelle. Trockenfutter enthält oft eine höhere Dosierung an Eiweiß.

Proteinquellen können sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs sein, wobei tierische Proteinquellen meist hochwertiger und besser verarbeitet werden können als pflanzliche Proteine.

Tierische Proteinquellen

Fleisch

  • Rind
  • Lamm
  • Huhn
  • Fisch

Abfälle und Nebenprodukte aus Schlachtbetrieben, Küchen- und Speiseabfälle, für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignete Lebensmittel tierischen Ursprungs, Rohmilch, frischen Fisch oder frische Fischnebenprodukte

  • Küchen- und Speiseabfälle, soweit nicht aus grenzüberschreitendem Verkehr
  • Fische oder andere Meerestiere, sowie Fischabfälle (ausgenommen Meeressäugetiere)
  • Ehemalige tierische Lebensmittel, die aus anderen, nicht gesundheitsschädlichen Folgen, z.B. Verpackungsmängeln, für den menschlichen Verzehr nicht mehr bestimmt sind
  • Schlachtkörperteile, die genussuntauglich sind, die jedoch keine Anzeichen einer übertragbaren Krankheit zeigen und die von Tieren stammen, die genusstauglich sind
  • Rohmilch
  • Schalen, Brütereinebenprodukte und Knickeiernebenprodukte von klinisch unauffälligen Tieren
  • Haare, Pelze, Hörner usw. von klinisch unauffälligen Tieren
  • Tierische Abfälle aus der Lebensmittelindustrie
  • Häute, Hufe und Hörner, Schweineborsten und Federn von Tieren, die nach einer Schlachttieruntersuchung in einem Schlachthof geschlachtet wurden
  • überlagertes Fleisch
  • minderwertiges Fleisch
  • Fleisch von Tieren unter erheblicher Stressbelastung
  • Blut von Tieren (nicht von Wiederkäuern), die nach einer Untersuchung in einem Schlachthof geschlachtet wurden
  • Tierische Schlachtkörperteile und Nebenprodukte, die bei der Herstellung von für den menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen angefallen sind, und entfettete Knochen und Grieben

Pflanzliche Proteinquellen

  • Maiskleber
  • Sojaprodukte
  • getrocknete Bierhefe

Proteine werden "verdaut" indem sie in ihre wasserlöslichen Bestandteile aufgespaltet werden, dies geschieht im Magendarmbereich mit Hilfe von Enzymen. Die so entstandenen Aminosäuren werden durch die Darmzotten in die Blutbahn übernommen und gelangen so in die Leber. Die Leber ist in der Lage aus den Aminosäuren Glucose herzustellen. Beim weiteren Stoffwechsel der Aminosäuren entsteht als Endabbauprodukt der Harnstoff, welcher über die Niere ausgeschieden wird.

Amazon

10 Kilo MERA NATURE'S EFFECT, Getreidefreies Hundefutter, Premium Trockenfutter für Hunde mit Rind, Äpfeln, Karotten und Kartoffeln Rindfleisch (40%, frisch), Kartoffelflocken (25%), Rindergrieben (11,5%, getrocknet), Karottenstückchen (6%, getrocknet), Apfeltrester (4%, getrocknet), Geflügelprotein (hydrolysiert), Kartoffelprotein, Monocalciumphosphat, Geflügelfett, Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Petersilie, Sellerieblätter, Liebstockblätter, Anis, Rosmarin, Coriander, Lachsöl (0,15%), Sonnenblumenöl (0,1%).

Der Eiweissbedarf des erwachsenen Hundes ist niedriger, als der des wachsenden Hundes. Dieser braucht genügend Eiweiss um sein Körpereiweiss aufzubauen, da Eiweiss in erster Linie zum Aufbau von körpereigenem Eiweiss gebraucht wird. Eiweiss zählt zur Bausubstanz der Zellen, egal ob Blut-, Muskel- oder Organzellen. Die körperlichen Zellen befinden sich in einem ständigen Auf- und Abbau, darum ist es wichtig, dass ausreichend Eiweiss durch die Nahrung zur Verfügung gestellt wird. Zwar werden auch die Aminosäuren genutzt, die beim Abbau der alten Zellen frei werden, aber diese reichen nicht aus. Auch muss man beachten, dass dem Körper nicht zu wenig Energie durch Fette und Kohlenhydrate zugeführt wird, da sonst das Protein nicht zum Aufbau der Zellen, sondern als Energielieferant genutzt wird und somit im Aufbau fehlt.

Aminosäuren

Hierbei spielt nicht nur die Menge eine Rolle, sondern auch die Qualität und die Zusammensetzung der Aminosäuren. Ein Qualitätsfaktor ist die Verwertbarkeit in ihrer Verdaulichkeit. Was nutzt es uns, wenn wir unserem Hund viel Eiweiss füttern und er es unverwertet wieder ausscheidet? Ein Beispiel gefällig? Knochen haben z.b. nur 33% verwertbares Eiweiss, wogegen frisches Fleisch 98% verwertbares Protein enthält. Man muss also nicht nur auf den Gehalt achten, sondern auch wieviel unser Vierbeiner daraus verwerten kann.

Eiweiß Bedarf des Hundes

Der Minimalbedarf liegt bei hochqualitativem Eiweiss in der Nahrung des ausgewachsenen Hundes bei durchschnittlich 5 Prozent der Gesamtenergiemenge der Nahrung. Also ca. 2 bis 2,5g Eiweiss pro Kilogramm Körpergewicht. Beim wachsenden Vierbeiner liegt der Minimalbedarf bei bis zu 11,5 Prozent, denn er muss ja noch viel Körpersubstanz aufbauen.

Besondere Leistungen erhöhen den Eiweissbedarf unseres Hundes, hierzu zählen Krankheit oder Rekonvalenz, ganz besonders aber Trächtigkeit und Laktation. Der Proteinbedarf des Hundes steigt aber nicht durch Arbeit und Sport an, wie oft zu lesen, sondern dann wäre es wichtig mehr Fett oder Kohlenhydrate zu verabreichen, da diese als Energielieferanten dienen.

Aufgabe des Eiweiss

Eiweiss wird dagegen nicht, wie oft angenommen, in erster Linie zur Energiegewinnung benötigt, sondern ist vielmehr sehr wichtig für die Erhaltung und den Aufbau der Körpersubstanz: zum Aufbau von Gewebe und Körperflüssigkeiten, wie Fell, Krallen, Haut und Organe. Führen wir nicht ausreichend Energie in Form von Fett und Kohlenhydraten zu, zieht der Körper leider das Eiweiss aus dem Aufbau ab und fehlt so dem Körper. Proteine bestehen zu 16% aus Stickstoff, welches dazu gebraucht wird körpereigene Aminosäuren in der Leber herzustellen. Darum spricht man auch schon mal davon, dass der Proteinbedarf einen Bedarf an Aminosäuren plus Stickstoff darstellt.

Tierisches Eiweiß

Tierisches Eiweiss ist für unseren Hund meist von grösserem Nährwert, aber auch hochwertiges pflanzliches Eiweiss ist für ihn bekömmlich. Je hochwertiger, desto weniger müssen wir davon füttern, ausserdem belastet der Abbau von hochwertigem Eiweiss den Stoffwechsel nicht so stark. Auch wie hoch der Fettanteil ist, beeinflusst den Proteinbedarf: je höher der Fettanteil, umso mehr Protein, da sonst kein ausgewogenes Stickstoffverhältnis entstehen kann. Dies ist auch wichtig, wenn wir einen kranken oder älteren Hund zu versorgen haben.

Welche Fleischsorte ist am Besten?

Das kann man eigentlich so einfach garnicht sagen, denn immer ist irgendwas zuviel oder zuwenig, wenn wir einseitig füttern. D.h. nur eine bestimmte Fleischsorte, als Beispiel: nur mageres Rindfleisch: uih, prima, schön teuer und sehr gut verwertbar, aber doch nicht genügend Fett und damit zuwenig essentielle Fettsäuren und auch das Calium - Phosphor - Verhältnis ist nicht ok?! Also am Sichersten ist eine Mischung aus verschiedenen Fleischsorten, so erreicht man eine gute Ausgewogenheit. Dabei sollte man beachten: niemals rohes Schweinefleisch, wegen der Gefahr der Übertragung der Aujeszkyschen Krankheit ( = tödliche Virusinfektion ). Wenn Du zur Sicherheit das Fleisch abkochen willst, kannst Du die Brühe mit verfüttern, so ist der Nährstoffverlust geringer. Gut geeignet sind Muskelfleisch, Kopffleisch, Geflügel, Rinderhack, Rinderherz und Leber (wobei die letzten Beiden nicht allzuviel gegeben werden sollten, da sie zu den Innereien zählen und Leber z.b. als Entgiftungsorgan viele Abbaustoffe enthalten kann).

Milch und Milchprodukte

Milch enthält alle notwendigen Aminosäuren in idealer Zusammensetzung. Dummerweise vertragen viele unser erwachsenen Hunde sie aber nicht sonderlich gut, da sie auch einen hohen Anteil an Milchzucker enthält. Vielen erwachsenen Hunden fehlt das entsprechende Enzym um den Milchzucker zu spalten, dadurch wird dieser erst im Dickdarm durch Bakterien zersetzt, was dann zu Durchfall führt. Quark dagegen kann sehr gut gegeben werden, weil darin der Milchzucker zu Milchsäure umgewandelt ist und dies können alle Hunde sehr gut verarbeiten. Im Prinzip kann man alle angesäuerten Milchprodukte verwenden, wenn der Hund sie verträgt. Es gibt aber auch massig Hunde, die auch im Erwachsenenalter keinerlei Probleme mit der Verdauung von Milch- oder Milchprodukten haben, dies ist wirklich von Hund zu Hund unterschiedlich und darum kann man nicht prinzipiell behaupten Milch sei für den erwachsenen Hund nicht verträglich. Das muss man denn mal ausprobieren, wenn man Milch in der Fütterung nutzen möchte. Scheinbar ist es so, dass wenn der Hund immer wieder Milch mal von klein auf zugefüttert bekam, er durchaus das Enzym ( = Lactase ) weiter produziert, welches er zur Aufspaltung des Milchzuckers ( = Lactose ) braucht.

Eier

Eigelb können wir ohne weiteres roh geben, dagegen das Eiklar besser immer gekocht. Im Eiklar ist nämlich Avidin ( = ein Glykoprotein: ein Komplex aus Eiweiss und Kohlenhydraten ) enthalten, welches die Aufnahme von Biotin hemmt, weil es dies an sich bindet und somit für den Organismus nicht nutzbar ist. Durch das Kochen wird das Avidin zerstört. Es gibt aber auch Meinungen, dass im Eigelb soviel Biotin drin ist, dass noch genügend übrig bleibt, was der Hund dennoch verwerten kann, wenn man dem Hund ein ganzes rohes Ei verfüttern will. Durch die Fütterung des Ei mit Schale haben wir auch gleich einen Calciumlieferanten.

Fisch

Fisch kann gekocht oder roh verfüttert werden. Pazifik - Lachs sollte vermieden werden, da er Überträger von Rickettsien (Zwischenart von Viren und Bakterien ) sein kann. Für unseren Hund sind alle Süsswasserfische verträglich, die auch wir Menschen vertragen, also z.b. Aal, Forelle, Lachs, Karpfen etc. Es gibt Meinungen, dass Süsswasserfische besser gekocht werden sollten, da sie ein Enzym enthalten ( = Thiaminase ), welches Vitamin B1 im Körper abbauen kann. Durch das Kochen wird die Thiaminase unschädlich gemacht, allerdings gehen dadurch auch die Vitamine verloren. Salzwasserfische kann man dagegen sehr gut roh geben. Angst wegen der Gräten braucht man bei frischem Fisch nicht zu haben, da die Gräten bei jungen Fischen noch sehr biegsam und weich sind und unserem Hund nicht schaden. Zu den Salzwasserfischen zählen z.b. Seelachs, Kabeljau, Schellfisch, Scholle etc.

Pflanzliche Eiweissträger

Idealerweise ist eine Mischung aus 2/3 tierischem Eiweiss und 1/3 pflanzlichem Eiweiss. Soja-Eiweiss eignet sich hier sehr gut, denn es ist eins der hochwertigen Pflanzlichen. Allerdings ist Soja oft genmanipuliert und zählt häufig zu den Allergieauslösern, also auch hier erst einmal testen, ob Dein Hund es verträgt. Es ist zum Einen billiger als tierisches Eiweiss und auch ist es besser bekömmlich für unseren Hund, wenn er eine Mischung aus beiden bekommt, da so nicht zuviele Schlackenstoffe gebildet werden und damit der Stoffwechsel nicht zu sehr belastet wird.

Ursachen von Eiweissmangel

Zum Einen wenn wir zuwenig Eiweiss füttern ;-) ,aber auch selbst bei ausreichender Eiweisszufuhr kann es zu einem Eiweissmangel kommen, wenn bestimmte andere Nahrungsbestandteile fehlen, z.b. zuwenig Fett oder Kohlenhydrate, dann zieht der Körper das Eiweiss zur Energiegewinnung heran und nicht zum Aufbau von Körpersubstanz. Beim Abbau dieses Eiweiss kommt es dann zu Abbauprodukten, die den Körper zusätzlich belasten und entgiftet werden müssen. Weitere Ursachen können sein: Krankheiten, die einen erhöhten Eiweissbedarf mit sich bringen, manche Hunde können das Eiweiss auch nicht richtig verdauen oder nehmen einfach nicht genügend Futter zu sich.
Während der Trächtigkeit und der Laktation kommt es auch häufig zu einem Mangel an Eiweiss, darum sollte man in dieser Zeit die Mutterhündin ganz besonders ausreichend füttern, um spätere Schäden auch der Welpen zu vermeiden.

Was passiert bei einem Eiweissmangel

Eiweissmangel äussert sich in schlechtem Fell, Hautinfektionen, Infektionskrankheiten, Durchfall und Parasitenbefall, weil das Allgemeinbefinden unseres Hundes insgesamt leidet. Bei Welpen merkt man es meist daran, dass sie träge und ohne jegliches Temperament sind. Auch zeigt sich ein verminderter Wachstum bei jungen Hunden. Beim älteren Hund dagegen zeigt sich ein deutlicher Leistungsnachlass, er wirkt träge bis apathisch. Hündinnen haben meist zuwenig Milch.

Was passiert bei einem Zuviel an Eiweiss

Füttern wir unserem Hund zuviel Eiweiss wandelt der Körper dies in Fett um und speichert es in Depots. Daneben wird der überschüssige Stickstoff, der von den dann nicht benötigten Aminosäuren kommt, in der Leber in Ammoniak umgewandelt. Dieser Ammoniak wird wiederum in Harnstoff umgebaut und über die Niere ausgeschieden. Dadurch wird die Niere stärker mit giftigen Abbauprodukten belastet, was bei einem Hund mit Nierenschäden zu Problemen führen kann. Hier ist es besonders wichtig auf die Qualität der Proteinquelle zu achten, da hochwertigeres Eiweiss den Stoffwechesel und damit auch den Abbau nicht zu sehr belastet. Ein weiteres Zeichen für eine Überdosierung kann Juckreiz sein, dies kann allerdings auch bedingt durch die Art der Eiweissquelle sein und muss nicht unbedingt an der Menge des Eiweiss liegen. Auch gibt es Hunde, die auf ein Zuviel an Eiweiss in der Nahrung mit Hyperaktivität reagieren, wobei hier auch wieder Gegenfragen kommen, ob dies die Art des Proteins ausmacht, die Menge oder doch auch andere Ursachen hat ;-)

Google Anzeige

Alles für den Hund von Amazon

Tierheime

Hundefutter - Was Sie schon immer wissen wollten

Amazon Tipps