American Bulldog
Gespeichert von Reinhard Roderer am/um
Bewertung abgeben:
You Tube Video:
Der American Bulldog vermittelt den Eindruck von Entschlossenheit, Kraft und Aktivität. Er ist aufmerksam, loyal, zuverlässig, mutig und liebenswürdig im Wesen. Er wird zur Jagd nach großen Wildschweinen eingesetzt, wird aber auch als Familien- und Begleithund eingesetzt. Es gibt mehrere Typen des American Bulldogs: SCOTT-Standard-Type, JOHNSON-Bully/Classic-Type, Hybrid-Typ.
Widerristhöhe:
Rüden: ca. 69 cm, Hündinnen: ca. 64 cm
Gewicht:
Rüden: ca. 58 kg, Hündinnen: ca. 52 kg
Erscheinungsbild
Der American Bulldog ist ein muskulöser, leistungsfähiger Hund mit einem grossen und breiten Kopf und einem kräftigen Kiefer. Die Ohren sind klein und tropfenförmig.
Fell
Das Fell ist bulldoggentypisch kurz und anliegend. Laut UKC-Rassestandard sind alle Farben zulässig mit Ausnahme von komplett schwarz oder blau ohne Marken, tricolor (weiß mit schwarzen und lohfarbenen Marken), merle und einer komplett schwarzen Maske.
Listenhund - gefährliche Hunde
Der American Bulldog zählt in Deutschland in den Ländern Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen zu den Listenhunden. Durch einen Wesenstest kann die generell angenommene Gefährlichkeit in Bayern und Nordrhein-Westfalen widerlegt werden. In Hessen wird für American Bulldogs und deren Kreuzungen eine Gefährlichkeit vermutet, weshalb zur Haltung eine Erlaubnis nötig ist, die unter anderem an einen Wesenstest gebunden ist.
Historie
Bulldoggen haben ursprünlich als Wachhunde für das Vieh gedient, wurden später dann aufgrund des rassenspezifischen Mutes und der Entschlossenheit auch für den Stierkampf ausgebildet. Später hat sich daraus dann der französische Bulldog und daraufhin dann der amerikanische Bulldog entwickelt.
- Der Typ Johnson wirkt stämmig, kantiger, ist muskulöser und hat einen großen Kopf.
- Der Typ Scott ist schlanker, ausdauernder, sportlicher und ein idealer Begleit- und Wachhund.
Hallo,
grundsätzlich ist es ja auch die Sache jedes Halters wie er seinen Hund oder seine Hündin halten will. Wir haben eine Hündin die richtig kastiert ist. Sie wurde mit knapp einem Jahr glaub ich kastiert und ist mittlerweile 12. Als Jagdhund ist sie auch mit Kastration immerr noch sehr tempramentvoll. Ausserdem ist sie weder übermässig kuschelig noch überhaupt nicht an Körperkontakt interessiert. Ich finde die Kastration hatte absolut keine negativen Auswirkungen auf ihre Gefühlsweilt im Allgemeinen.
Ich hatte davor noch nie eine Hündin ohne Kastration und kenne den Unterschied nicht ganz genau, aber im Vergleich zu all den anderen Hundehaltern die wir übers Jahr immerr so treffen ist sie kein bisschen unglücklicher oder inaktiver als andere.
Grü0e Malou